Die Kanzlei Rasch versendet derzeit wieder Abmahnungen wegen des Albums „Charm School“ von Roxette. Vergleichsvorschlag: 1.200 Euro. Mehr Infos zu Filesharing-Abmahnungen hier.
Eingetragenes oder nicht-eingetragenes Geschmacksmuster bzw. Design?
09.04.2011 vonAls nationales Schutzrecht begrenzt auf Deutschland gibt es nur eingetragene Designs. Diese hießen auch hierzulande früher „Geschmacksmuster“. Als EU-weite Schutzrechte gibt es zusätzlich ein eingetragenes Geschmacksmuster (wird dort in der deutschen Fassung immer noch „Geschmacksmuster“ genannt) und ein sogenanntes nicht-eingetragenes Geschmacksmuster, beide mit Wirkung für die gesamte EU.
Manchmal hört man, ein nicht-eingetragenes Geschmacksmuster sei genauso gut wie ein eingetragenes, man könne sich die Eintragung also sparen. Es genüge eigentlich, wenn man sein Design in einem Webportal veröffentlicht.
Das ist falsch.
Zum Einen hat das nicht-eingetragene Geschmacksmuster schwerwiegende Nachteile gegenüber dem eingetragenen: Man muss im Streitfall zum Bestand des eigenen nicht-eingetragenen Musters vieles beweisen – beim eingetragenen Muster hat man es leichter, weil sich vieles schon aus dem Register ablesen läßt (z.B. der Anmeldetag).
Viel schlimmer: aus einem nicht-eingetragenen Geschmacksmuster hat man nur dann Ansprüche gegen Nachahmer, wenn man beweisen kann, dass sie das Muster VORSÄTZLICH nachgebildet haben. Oftmals kann man aber nicht einmal nachweisen, dass die Nachahmer das Muster überhaupt kannten.
Zum Anderen ist fraglich, ob ein nicht-eingetragenes Geschmacksmuster bereits dann entsteht, wenn man das Muster in einem Online-Portal veröffentlicht – denn das Muster muss so veröffentlicht werden, dass die sogenannten Fachkreise im normalen Geschäftsgang davon Kenntnis erlangen – das heißt im Allgemeinen durch Messen, Fachpublikationen oder Massenwerbung.
Wer es ernst meint mit seinem Designschutz sollte es also nicht bei den – nur auf den ersten Blick preiswerten – Möglichkeiten eines nicht-eingetragenen Geschmacksmusters belassen, sondern eine Eintragung ins Auge fassen – diese dann aber auch richtig vornehmen (lassen).
Wie schützen Sie bisher Ihr Design? Haben Sie schon einmal etwas hinterlegt? Haben Sie sich schon einmal über einen Nachahmer geärgert?
Erfinder
26.03.2011 vonHier hat ein Privat-Erfinder mal einige typische Fragen aufgeworfen. Die bisherigen Antworten der anderen Experten waren schon gut. Ich habe nur noch einen kleinen Aspekt ergänzt: http://www.wer-weiss-was.de/app/query/send?queryid=623357
Marke gegen Domain? Meine Antwort in einem Forum
18.03.2011 vonhttp://www.marken-recht.de/markenrecht_forum/showthread.php?p=3488&posted=1#post3488
Fremde Marken in Google Ads
19.02.2011 vonAus aktuellem Anlass noch einmal der Hinweis: wenn Sie fremde Marken im TEXT Ihrer Google-Ads verwenden, riskieren Sie eine Markenverletzung. Die Verwendung als KEYWORD ist hingegen meist erlaubt; aber auch dazu sollten Sie sich informieren. (Das OLG Düsseldorf hat in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung die bisherige Linie der Rechtssprechung weiter verfolgt.)
Abmahnung von Baek Law wegen German Top 100 Tim Toupet So ein schöner Tag
19.02.2011 vonDie Kanzlei Baek Law mahnt wegen Urheberrechtsverletzungen ab, die im Frühjahr 2010 stattgefunden haben sollen: Downloads von „German Top 100“, dort konkret der Titel „So ein schöner Tag“ von Tim Toupet. Dort wird eine vergleichsweise Beilegung gegen Zahlung i.H.v. etwa 180 Euro vorgeschlagen. Das ist zwar ein relativ niedriger Betrag, wenn man es mit anderen Abmahnern vergleicht. Allerdings steht aus der Sicht des Abgemahnten die Frage, wie viele Abmahnungen ihm insgesamt drohen und welcher Betrag sich in der Summe ergeben wird.
Abmahnung durch Verbraucherzentrale Hamburg
19.02.2011 vonDie Verbraucherzentrale Hamburg mahnt derzeit diverse Internet-Kleinigkeiten ab, wie z.B.:
– wenn in der Widerrufsbelehrung die 40-Euro-Rücksendebelehrung enthalten ist, OHNE dass die 40-Euro-Regelung auch außerhalb der Belehrung noch einmal gesondert vereinbart wurde (z.B. in AGB) oder
– wenn dem Verbraucher eine Rügepflicht auferlegt wird in der Art von (sinngemäß): „Sie müssen Mängel binnen 30 Tagen rügen, sonst …“
Mein Tip: Wenn Sie eine derartige 40-Klausel NUR in der Widerrufsbelehrung haben oder wenn Sie eine Rügepflicht irgendwo in Ihrem Kleingedruckten haben, sollten Sie das vorsichtshalber entfernen.
Flagyl is used to treat certain vaginal and urinary tract infections, intestinal and liver infections, and infections of the abdomen, blood, bones and joints, brain, flagyl online Accurate, FDA approved Flagyl information for healthcare professionals and patients – brought to you by.